Start

17. Januar 2021

15. Juni 2020

17.593 Stimmen für den Erhalt des Flugplatzes!
Danke für diese klare Ergebnis!

Die Richtigstellungen zur „Präsentation Sonderlandeplatz“ der Hansestadt Lüneburg.
Bitte informieren Sie sich und lesen Sie die nachweisbaren Fakten zu diesem Thema. Klicken Sie hier!

Der 14. Juni 2020:
Erster Bürgerentscheid in Lüneburg

Stimmen Sie am 14. Juni für den Erhalt des Lüneburger Flugplatzes!  
Hier finden Sie mehr informationen wie und wo Sie Ihre Stimme abgeben können: Bürgerentscheid am 14. Juni 2020

Der Katastrophenschutz

Wir alle merken gerade, wie schnell Situationen eintreten können, die wir niemals für möglich gehalten haben.
In Not- und Katastrophensituationen ist es wichtig, dass Lüneburg eine Möglichkeit bietet, dass Flugzeuge adäquat landen können, um die Bürgerinnen und Bürger zu versorgen.

Bei dem Elbehochwasser im Jahr 2002 war der Flugplatz in Lüneburg ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutz-Managements.
Die Besatzung der Hubschrauberstaffeln der Bundeswehr errichteten auf dem Flugplatz eine Tankanlage für Hubschrauber und nutzten die Sanitär- und Aufenthaltsräume des Flugplatzes, um schneller wieder am Einsatzort an der Elbe zu sein, um die Einsatzkräfte mit Sandsäcken zu versorgen.

Das Klima der Stadt

Die globale Erderwärmung verschafft uns immer heißere Sommer.
Besonders im Zentrum wird es zunehmend stickiger in der Sommermonaten, obwohl Lüneburgs Innenstadt von Kaltluftleitbahnen umgeben ist. Einer der Kaltluftleitbahnen ist der Flugplatz (ein weiterer der Campus im Westen).

Wird die Stadtregierung diese Fläche bebauen, ist die Folge, dass die Kaltluft nicht mehr ungehindert in die Stadt einströmen kann. Es wird also noch heißer!
Selbst das städteeigene Klimagutachten rät von der Bebauung dieser Flächen ab.
In anderen Städten gelten Verbote, die Kaltluftaustauschwege zu bebauen. Es ist also möglich!

Der Erhalt der Grünfläche rund um den Flugplatz

Eine große Fläche rund um den Flugplatz ist hindernisfreie Fläche, um den sicheren Flugverkehr bei Start und Landung zu gewährleisten.
Diese Fläche ist weitgehend unberührt und konnte sich in den vergangenen Jahren ganz natürlich entwickeln. Sie wird schon lange von Naturschützern beobachten und vom Luftsportverein nach Anweisungen der Naturschützer gepflegt.
Untersuchungen ergaben, dass sich schützenswerte Tiere und Pflanzen auf der Fläche befinden:

    • 67 Gefäßpflanzen, davon befinden vier sich auf der Roten Liste.

    • 57 Vogelarten, davon befinden sich 25 auf der Roten Liste.

    • 20 Schmetterlingsarten, davon befinden drei sich auf der Roten Liste.

Rote Liste:
Die Roten Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener oder gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten und Biotope.

Der Luftsport und Jugendarbeit

Es befinden sich regelmäßig 15 – 20 Jugendliche in der Flugausbildung auf dem Lüneburger Flugplatz. Wettbewerbe können ab 16 Jahren geflogen werden.

Die Lüneburger Nachwuchsflieger sind so talentiert, dass regelmäßig Bestleistungen erzielt werden.
Bei den Landesjugendvergleichsspielen belegte die Lüneburger Truppe den Platz 1. Bei der Streckenflugmeisterschaft auf Bundesebene fliegt Lüneburg ebenfalls ganz vorne mit.
Die Lüneburger Piloten gehören zu den besten 50 Piloten deutschlandweit. 
Der Mannschaftssport Fliegen sollte Lüneburg auf jeden Fall erhalten bleiben. 

Das Feuerwehrflugzeug nutzt den Flugplatz Lüneburg

Der Landesfeuerwehrverband besitzt zwei Feuerwehrflugzeuge. Eines von diesen zwei Flugzeugen ist seit jeher in Lüneburg stationiert (das zweite Flugzeug ist in Hildesheim stationiert). 
Dieses Flugzeug wird aktuell fast täglich zur Kotrolle der Waldbrandgefahr genutzt. Die Sommer werden immer trockener und die Waldbrandgefahr erhöht sich von Jahr zu Jahr. 

An der Nutzung eines Feuerwehrflugzeuges hängt eine komplizierte Infrastruktur. Dazu gehört die geschulte und eingespielte Besetzung des Flugzeuges:

– Pilot (werden ausnahmslos vom Luftsportverein Lüneburg gestellt)
– Speziell ausgebildete Feuerwehrleute
– Forstmitarbeiter

Eine zusätzliche Sicherheit bei Waldbränden bietet die Möglichkeit, dass die Fahrzeuge durch Dachkennzeichnungen von der Luft aus koordiniert werden. 


Die Teilnahme am Bürgerentscheid ist ab 16 Jahren möglich.

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Schauen Sie sich das Video an!

Verlegte Wahlbenachrichtigung?
Ausweis genügt im Wahllokal.

 

Bleiben Sie gesund!